Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

vom rechten Wege

  • 1 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a) im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    lateinisch-deutsches > error

  • 2 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a)
    ————
    im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error
    ————
    personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > error

  • 3 παρ-αγωγή

    παρ-αγωγή, , 1) das Nebenbeiführen, das Abführen vom rechten Wege, die Täuschung; ἀπάτης, Her. 6, 62; τοῦ πράγματος παραγωγή, Dem. 30, 26; παραγωγάς, ἃς οὗτοι ποιήσονται, 23, 219; die Ueberredung durch Bitten, τῆς τῶν ϑεῶν ὑπ' ἀνϑρώπων παραγωγῆς, Plat. Rep. II, 364 d; Sp., οὐ περιπλοκάς, οὐδὲ παραγωγάς, ἀλλ' ἄντικρυς ἔφη, Plut. Fab. Max. 4. – Eine Seitenbewegung der Phalanx, Xen. Lacon. 11, 9; vgl. Pol. 10, 21, 5; aber ποιεῖσϑαι τὴν παραγωγήν von Schiffen = die Landung bewerkstelligen, 8, 7, 4. – Xen. An. 5, 1, 16 scheint es = Fahren am Ufer entlang zu sein. – Hell. 5, 1, 8 ist παραγωγὴ τῶν κωπῶν eine Handhabung der Ruder, um kein Geräusch zu machen. – 2) Abweichung vom rechten Wege, von mundartlichen Verschiedenheiten, οἱ Ἴωνες γλῶσσαν οὐ τὴν αὐτὴν νενομίκασι, ἀλλὰ τρόπους τέσσερας παραγωγέων, Her. 1, 142. – Uebertretung, Fehler, αἱ παρὰ ταῦτα ἑκάστοτε παραγωγαὶ γενόμεναι, Plat. Legg. V, 741 d. – 3) bei den Gramm. = Ableitung.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αγωγή

  • 4 lead someone astray

    jemanden vom (rechten) Wege abbringen jemanden vom (rechten) Wege abführen

    English-German idiom dictionary > lead someone astray

  • 5 παραγωγή

    παρ-αγωγή, , (1) das Nebenbeiführen, das Abführen vom rechten Wege, die Täuschung; die Überredung durch Bitten. Eine Seitenbewegung der Phalanx; aber ποιεῖσϑαι τὴν παραγωγήν von Schiffen = die Landung bewerkstelligen; Fahren am Ufer entlang; παραγωγὴ τῶν κωπῶν, eine Handhabung der Ruder, um kein Geräusch zu machen; (2) Abweichung vom rechten Wege, von mundartlichen Verschiedenheiten; Übertretung, Fehler; (3) bei den Gramm. = Ableitung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραγωγή

  • 6 digressio

    dīgressio, ōnis, f. (digredior), I) das Weggehen, Sich-Trennen, Scheiden (Ggstz. congressio), Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4: Ggstz. conventus, Sen. nat. qu. 7, 12, 4. – II) übtr.: a) das Abgehen vom rechten Wege, vom Rechten, Gell. 1, 3, 14. – b) die Abschweifung in der Rede, die Episode, a proposita oratione, Cic.: ab re, Cic.: absol., bes. als rhet. Fig., Cic. u. Quint.: Plur., Quint. 10, 1, 33.

    lateinisch-deutsches > digressio

  • 7 сбивать с правильного пути

    v
    gener. auf Abwege bringen, (кого-л.) j-n auf Abwege bringen, (кого-л.) j-n vom rechten Weg abbringen (тж. перен.), (кого-л.) j-n vom rechten Wege abbringen (тж. перен.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > сбивать с правильного пути

  • 8 сбиться с правильного пути

    v
    3) law. straucheln, vom rechten Weg abkommen

    Универсальный русско-немецкий словарь > сбиться с правильного пути

  • 9 digressio

    dīgressio, ōnis, f. (digredior), I) das Weggehen, Sich-Trennen, Scheiden (Ggstz. congressio), Cic. ad Q. fr. 1, 3, 4: Ggstz. conventus, Sen. nat. qu. 7, 12, 4. – II) übtr.: a) das Abgehen vom rechten Wege, vom Rechten, Gell. 1, 3, 14. – b) die Abschweifung in der Rede, die Episode, a proposita oratione, Cic.: ab re, Cic.: absol., bes. als rhet. Fig., Cic. u. Quint.: Plur., Quint. 10, 1, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > digressio

  • 10 droga

    droga [drɔga] f
    1) ( szlak komunikacyjny, linia) Weg m, Straße f
    drogą lotniczą/morską auf dem Luftweg/Seeweg
    \droga boczna Nebenstraße f
    \droga dojazdowa Zufahrtsstraße f
    \droga główna Haupt[verkehrs]straße f
    Droga Krzyżowa rel Kreuzweg m
    Droga Mleczna astron Milchstraße f
    drogą elektroniczną auf elektronischem Weg
    po drodze unterwegs
    z drogi! aus dem Weg!, weg da! ( fam)
    3) ( podróż) Weg m, Reise f
    w drodze powrotnej auf dem Rückweg
    na drogę für unterwegs, für die Reise
    coś jest w drodze etw ist im Kommen, etw steht bevor
    4) ( odległość między dwoma punktami) Entfernung f, Strecke f
    \droga między czymś a czymś [ lub od czegoś do czegoś] der Weg zwischen etw und etw [ lub von etw nach etw]
    5) ( sposób postępowania) die Art und Weise ( fig), Verfahren nt
    drogą polubowną auf gütlichem Wege
    \droga prawna Rechtsweg m
    drogą służbową/urzędową auf dem Dienstweg/Amtsweg
    na drodze sądowej auf dem Rechtsweg
    w drodze wyjątku ausnahmsweise
    6) być na dobrej/złej drodze auf gutem/schlechtem Wege sein
    być na rozstajnych \drogach am Scheideweg stehen
    chodzić swoimi [ lub własnymi] \drogami seinen [eigenen] Weg gehen
    swoją drogą andererseits, dennoch
    szerokiej drogi! gute Fahrt! [ lub Reise!]
    \droga wolna! Bahn frei!
    kpisz, czy o drogę pytasz? willst du mich auf den Arm nehmen? ( fam), willst du mich verkohlen [ lub verschaukeln] ? ( fam)
    otwierać komuś drogę do czegoś jdm den Weg zu etw frei machen [ lub bahnen]
    sprowadzać kogoś na złą drogę jdn auf Abwege führen, jdn irreleiten
    stanąć komuś na drodze do czegoś jdm in den Weg zu etw kommen
    ustępować [ lub schodzić] komuś z drogi jdm aus dem Weg gehen
    zamknąć komuś drogę do czegoś jdm den Weg zu etw verbauen ( fam)
    zatarasować [ lub zajść] komuś drogę jdm den Weg versperren
    zejść na śliską drogę [ lub zboczyć z prostej drogi] auf die schiefe Bahn geraten, vom rechten Wege abkommen
    być na drodze do czegoś zu etw unterwegs sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > droga

  • 11 recedo

    re-cēdo, cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut.: non sensim, sed citato gradu, Curt.: ab alqo, procul ab alqo, Plaut., ab alqo loco, Quint., ab alqa re, Ov.: ex eo loco, Caes.: vestigio non recedere, nicht von der Stelle weichen, Vell.: de medio, Cic.: non modo illum e Gallia non discessisse, sed ne a Mutina quidem recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen, Petron. 85, 5. Ov. Ib. 235. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage nach zurücktreten, α) v. Örtl. usw.: Anchisae domus recessit, Verg.: quacunque opulenta recessit regia, Catull.: contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, Plin. ep.: contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, Plin. ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt orae paulatim recedere, Mela (u. so ripis longe ac late recedentibus, Mela): Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas... et qua recedit intus, Damascena, Plin.: Magna Graecia in tres sinus recedens Ausonii maris, Plin.: gens Cappadocum longissime Ponticarum omnium introrsus recedens, Plin.: Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21. – β) v. Körperteilen: venter recessit, Plin. ep. 3, 6, 2. – c) v. Örtl., durch unsere Entfernung zurücktreten = sich aus dem Gesichtskreise verlieren, provehimur portu, terraeque urbesque recedunt, Verg.: ubi terra recessit, Ov.

    B) bildl.: 1) v. Pers.: in otia tuta, Hor. sat. 1, 1, 31. – 2) v. Lebl.: studia sapientiae in porticus et gymnasia primum, mox in conventus scholarum recesserunt, Quint.: verba movere loco, quamvis invita recedant, Hor.: anni recedentes, die wieder scheidenden (Ggstz. anni venientes), Hor. – Partiz. subst., haec recta et in nullos flexus recedentia, diese einfachen Sätze, die kein Ablenken vom rechten Wege gestatten, Quint. 10, 5, 12.

    II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, etw. verlassen, A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: nec vero a stabulis pluviā impendente recedunt longius (apes), Verg.: nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, Plin.: im Bilde, a veritatis via longne, Lact. 2, 8, 1. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) sich von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels.: si ab dentibus gingivae recedunt, Cels.: recedunt carnes ab ossibus, Plin.: recedit caput e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die Lüfte) vita od. anima exhalata recessit, Verg. u. Ov.

    B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ut iam longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, Cic.: penitus a natura, Cic. – b) von etwas abtreten, zurücktreten,sich lossagen, etw. aufgeben, ab armis, die W. niederlegen, Cic.: a vita, sich den Tod geben, Cic.: a iudicio, Quint. – absol., recessit Licinianus, ist zurückgetreten (= hat die Verteidigung aufgegeben), Plin. ep. 4, 11, 12. – 2) übtr., v. Lebl., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in eo, qui arma contra ferret, remansit, hat die Bedeutung Fremder verlassen, Cic.: res ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c) rec. ab alqo, jmdm. verloren gehen, vom Besitztum usw., cum res (Vermögen) ab eo, quicum contraxisset, recessisset et ad heredem pervenisset, Cic.: sive remanserit (praedium) penes emptorem sive recesserit, ICt.

    lateinisch-deutsches > recedo

  • 12 παρά-πτωσις

    παρά-πτωσις, , das Danebenfallen, das Abkommen vom rechten Wege, Irrthum, Fehltritt, Pol. 16, 20, 5; εἰς τοιαύτην ἄγνοιαν καὶ παράπτωσιν τοῦ καϑήκοντος ἧκεν, 15, 23, 5, Abirrung von der Pflicht; Sext. Emp. adv. gramm. 210, u. a. Sp.; τοῦ τόπου, Lage des Ortes neben dem Wege, Pol. 4, 32, 5. – Verfolgung, Pol. 3, 115, 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-πτωσις

  • 13 παρ-έκ-βασις

    παρ-έκ-βασις, , Abweichung vom rechten Wege, rechten Maaße, Arist. eth. 8, 12 pol. 3, 7 u. öfter; Abschweifung in der Rede, Isae. 6, 59, Pol. 3, 9, 6; ἵνα μὴ μακρὰς ποιώμεϑα τὰς παρεκβάσεις, D. Sic. 1, 37; a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-έκ-βασις

  • 14 recedo

    re-cēdo, cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen, sich zurückziehen (Ggstz. accedere), A) eig. u. übtr.: 1) eig., v. Pers.: accessit ilico alter, ubi alter recessit, Cato fr.: Ad. Pone nos recede. Co. Fiat. Ad. Nos priores ibimus, Plaut.: r. hinc, r. huc, Plaut.: non sensim, sed citato gradu, Curt.: ab alqo, procul ab alqo, Plaut., ab alqo loco, Quint., ab alqa re, Ov.: ex eo loco, Caes.: vestigio non recedere, nicht von der Stelle weichen, Vell.: de medio, Cic.: non modo illum e Gallia non discessisse, sed ne a Mutina quidem recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen, Petron. 85, 5. Ov. Ib. 235. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) übh.: ut illae undae ad alios accedant, ab aliis autem recedant, Cic.: calculus recessit retro, Cels.: nebulas recedere iussit, Ov.: montes duo inter se concurrerunt crepitu maximo assultantes recedentesque, Plin. – b) der Lage nach zurücktreten, α) v. Örtl. usw.: Anchisae domus recessit, Verg.: quacunque opulenta recessit regia, Catull.: contra parietem medium zotheca perquam eleganter recedit, Plin. ep.: contra mediam fere porticum diaeta paulum recedit, Plin. ep.: ea, quae procul recessere, Curt.: sed hi (Tusci, das tuskische Landgut) procul a mari recesserunt, Plin. ep.: ab eo flumine incipiunt
    ————
    orae paulatim recedere, Mela (u. so ripis longe ac late recedentibus, Mela): Palaestina vocabatur, qua contingit Arabas... et qua recedit intus, Damascena, Plin.: Magna Graecia in tres sinus recedens Ausonii maris, Plin.: gens Cappadocum longissime Ponticarum omnium introrsus recedens, Plin.: Partiz. subst., longius a mari recedentia, weiter vom Meere zurückliegende Landstriche, Curt. 4, 1, 6. – in der Malerei = zurück-, in den Hintergrund treten, pictor vi artis suae efficit, ut quaedam eminere in opere, quaedam recessisse credamus, Quint. 2, 17, 21. – β) v. Körperteilen: venter recessit, Plin. ep. 3, 6, 2. – c) v. Örtl., durch unsere Entfernung zurücktreten = sich aus dem Gesichtskreise verlieren, provehimur portu, terraeque urbesque recedunt, Verg.: ubi terra recessit, Ov.
    B) bildl.: 1) v. Pers.: in otia tuta, Hor. sat. 1, 1, 31. – 2) v. Lebl.: studia sapientiae in porticus et gymnasia primum, mox in conventus scholarum recesserunt, Quint.: verba movere loco, quamvis invita recedant, Hor.: anni recedentes, die wieder scheidenden (Ggstz. anni venientes), Hor. – Partiz. subst., haec recta et in nullos flexus recedentia, diese einfachen Sätze, die kein Ablenken vom rechten Wege gestatten, Quint. 10, 5, 12.
    II) von irgendwo sich zurückziehen = abziehen, sich entfernen, fortgehen, etw. verlassen, A) eig. u.
    ————
    übtr.: 1) eig., v. leb. Wesen: nec vero a stabulis pluviā impendente recedunt longius (apes), Verg.: nec tamen permanent, sed ante finem recedunt, Plin.: im Bilde, a veritatis via longne, Lact. 2, 8, 1. – 2) übtr., v. lebl. Subjj.: a) sich von etwas (mit dem es früher verbunden war) trennen, in aliis ossibus ex toto saepe fragmentum a fragmento recedit, Cels.: si ab dentibus gingivae recedunt, Cels.: recedunt carnes ab ossibus, Plin.: recedit caput e cervice u. bl. cervice, Ov. – b) entweichen, entschwinden, postquam recessit vita patrio corpore, Plaut.: in ventos (die Lüfte) vita od. anima exhalata recessit, Verg. u. Ov.
    B) bildl.: 1) von Pers.: a) von etwas sich entfernen, abgehen, abweichen, quam (formulam) si sequemur, ab officio numquam recedemus, Cic.: ut iam longius a verbo recedamus, ab aequitate ne tantulum quidem, Cic.: penitus a natura, Cic. – b) von etwas abtreten, zurücktreten,sich lossagen, etw. aufgeben, ab armis, die W. niederlegen, Cic.: a vita, sich den Tod geben, Cic.: a iudicio, Quint. – absol., recessit Licinianus, ist zurückgetreten (= hat die Verteidigung aufgegeben), Plin. ep. 4, 11, 12. – 2) übtr., v. Lebl., a) von etw. sich entfernen = abgehen, abweichen, nomen (hostis) a peregrino recessit et proprie in eo, qui arma contra ferret, remansit, hat die Bedeutung Fremder verlassen, Cic.: res ab usitata consuetudine recedit, weicht ab, Cic.: u. so r. minimum ab
    ————
    usu cotidiano, Quint. – b) entschwinden, verschwinden, schwinden, m. bl. Abl., sic numquam corde recedit nata tuo, Stat. – absol., et pariter Phoebes pariter maris ira recessit, Ov.: spes numquam implenda recessit, Lucan. – c) rec. ab alqo, jmdm. verloren gehen, vom Besitztum usw., cum res (Vermögen) ab eo, quicum contraxisset, recessisset et ad heredem pervenisset, Cic.: sive remanserit (praedium) penes emptorem sive recesserit, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recedo

  • 15 παράπτωσις

    παρά-πτωσις, , das Danebenfallen, das Abkommen vom rechten Wege, Irrtum, Fehltritt; εἰς τοιαύτην ἄγνοιαν καὶ παράπτωσιν τοῦ καϑήκοντος ἧκεν, Abirrung von der Pflicht; τοῦ τόπου, Lage des Ortes neben dem Wege; Verfolgung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράπτωσις

  • 16 παρέκβασις

    παρ-έκ-βασις, , Abweichung vom rechten Wege, rechten Maße; Abschweifung in der Rede

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παρέκβασις

  • 17 παρά-φορος

    παρά-φορος, vom rechten Wege seitab geführt, fortgerissen, abirrend, παραφόρου ξυνέσεως γιγνομένης ψυχῆς, Plat. Soph. 228 c, u. ibd. παράφορα αὐτοῦ γίγνεται καὶ ἀποτυγχάνει; bes. verrückt, wahnsinnig, ἐμμανές τι καὶ παρ. ἀναβοήσας, Luc. amor. 13; παράφορόν τι δεδορκότες, Fugit. 19, wie ein Verrückter aus den Augen sehen; Plut. u. a. Sp.; übertr., παρ. πρὸς δόξαν, Plut. Them. 3; καὶ καταγέλαστα διαμυϑολογεῖσϑαι, Unsinniges, Artax. 1; auch = irrend, wankend, taumelnd, σπείρειν παράφορος ἅμα καὶ κακὸς ὁ μεϑύων, Plat. Legg. VI, 775 d; neben μεϑύων Luc. V. Hist. 1, 8; vgl. noch Eur. τυφλῷ στείχοντα παραφόρῳ ποδί, Hec. 1050; παράφορον βαδίζειν, vom unsicheren, unbehülflichen Gange dessen, der die Füße schleppt, Jac. Philostr. Imagg. 690.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-φορος

  • 18 παράφορος

    παρά-φορος, vom rechten Wege seitab geführt, fortgerissen, abirrend; bes. verrückt, wahnsinnig; παράφορόν τι δεδορκότες, wie ein Verrückter aus den Augen sehen; καὶ καταγέλαστα διαμυϑολογεῖσϑαι, Unsinniges; auch = irrend, wankend, taumelnd; παράφορον βαδίζειν, vom unsicheren, unbehilflichen Gange dessen, der die Füße schleppt

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράφορος

  • 19 delicio

    dē-licio, ere (de u. lacio), jmd. (vom rechten Wege abziehend) an sich locken, ergötzen, Titin. com. 190.

    lateinisch-deutsches > delicio

  • 20 elabor

    ē-lābor, lāpsus sum, lābī, I) heraus- u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: α) v. leb. Subjj.: cum (animal) ex utero elapsum excĭdit, Cic.: anguis ex columna lignea elapsus, Liv.: anguis ex oculis elapsa, Liv.; vgl. elabor viro, longum formatus in anguem, Ov.: anguilla est, elabitur, Plaut. – β) v. Lebl.: cum se convolvens sol elaberetur et abiret, Cic.: quoties iam tibi extorta est sica ista de manibus! quoties vere excĭdit aliquo casu et elapsa est! Cic.: gladius ei e manu elapsus, Iustin.: elapsae manibus cecĭdēre tabellae, Ov.: languidis manibus magis elapsa, quam excussa tela mittebat, Curt.: quicquid incĭdit, fastigio musculi elabitur, gleitet ab von usw., Caes.; elapsus aure lapis, Ov. – m. Ang. des Ziels, cum infestis cuspidibus concurrissent, Manlii cuspis super galeam hostis, Metii trans cervicem equi elapsa est, glitt über dem H. usw.... neben dem Halse vorbei, Liv. – 2) insbes.: a) v. Gliedern, verrenkt werden, articuli elabuntur in priorem et in exteriorem partem, Cels. 8, 11. p. 352, 23 D.: id quod in latus elapsum est, digitis restitui, Cels. 8, 19: elapsos in pravum artus, seien bloß verrenkt, Tac. hist. 4, 81. – b) fliehend entschlüpfen, entwischen, entrinnen, entkommen, inde, Liv.: huc, Claud.: nocte urbe, Vell.: alterā parte villae, Sen. rhet.: per eam portam, Curt.: ex proelio, Caes.: ex caede, Liv.: Pyrrhi de caede, Verg.: e manibus curantium (v. einem Tiere), Liv. – animi corporibus elapsi, Cic.: custodiae, Tac.: mediis (den umschwärmenden) Achivis, Verg.: telis Achivûm, Verg. – inter tela et gladios patris, Liv.: inter tumultum, Liv.: inter caedem Rutulorum, Verg. – u. tr. m. Acc.: pugnam aut vincula, Tac.: custodias, Tac. – v. Lebl., eius statua vim ignium bis elapsa, Tac. – B) übtr.: 1) im allg.: disciplina elapsa est de manibus, Cic.: rei publicae statum illum elapsum scito esse de manibus uno iudicio, sei nun ein Spielball des Zufalls geworden, Cic.: ex isto ore religionis verbum excĭdere aut elabi potest, Cic.: causa mihi elapsa est, ist mir entwischt, ist verloren worden, Cic.: assensio omnis illa elabitur, schwindet (= hört auf), Cic.: el. omni suspicione, Cic.: libros adulescenti tibi elapsos esse, seien dir entschlüpft (d.i. von dir vorschnell herausgegeben worden), Quint.: animus devinctus paulatim elapsus est Bacchidi, entfremdet, Ter. – m. Ang. wohin? = vom rechten Wege abgleitend in etw. geraten, avide ruendo ad libertatem in servitutem elapsos, Liv. 3, 37, 2: ad perniciem elabuntur ingenia, fallen dem verderblichen Aberglauben zum Opfer, Gell. 10, 12, 2. – 2) insbes., a) v. Pers., vor Gericht, bei der Zensur ohne Strafe loskommen, durchkommen, entschlüpfen, ex tot tantisque criminibus, Cic.: ex iudicio, Cic.: si esset elapsus, Cic.: fratre censore elapsus est, Cic.: risu sunt et opportuno ioco elapsi, zogen sich durch einen Lachen erregenden u. gut angebrachten Scherz aus der Affäre, Quint. – b) v. Lebl., aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, insignes et novae manent diutius, Cornif. rhet. 3, 35: si qua memoriae meae nondum elapsa sunt, Sen. contr. 1. praef. § 1: u. so (poet.) elapsus felix de pectore Magnus, Lucan. 9, 80: u. absol., quia (optimi sensus) interdum elabuntur, Quint. 10, 3, 33. – II) emporgleiten, -schlüpfen, v. Feuer = hinaufschlagen, ignis frondes elapsus in altas, Verg. georg. 305.

    lateinisch-deutsches > elabor

См. также в других словарях:

  • Faust - Vom Himmel durch die Welt zur Hölle — Filmdaten Originaltitel: Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle Produktionsland: BR Deutschland Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 162 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle — Filmdaten Originaltitel: Faust – Vom Himmel durch die Welt zur Hölle Produktionsland: BR Deutschland Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 162 Minuten Originalsprache: Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Vom tapferen Schmied — Filmdaten Deutscher Titel Vom tapferen Schmied Originaltitel O statečném kováři …   Deutsch Wikipedia

  • Orden der Brüder vom Deutschen Haus St. Mariens in Jerusalem — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschenrechte: Von kollektiven und individuellen Rechten —   Die Idee der Menschenrechte ist uralt und lässt sich im europäischen Kulturkreis bis zur griechischen Philosophie zurückverfolgen. Doch erst im 18. Jahrhundert wurden, wenngleich nur vereinzelt, die Menschenrechte in feierlichen Erklärungen,… …   Universal-Lexikon

  • Mann vom Hauslabjoch — Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als „Ötzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim …   Deutsch Wikipedia

  • Mann vom Similaun — Der Mann vom Hauslabjoch[1], allgemein bekannt als „Ötzi“, ist eine Gletschermumie aus der ausgehenden Jungsteinzeit (Neolithikum) bzw. der Kupferzeit (Eneolithikum, Chalkolithikum). Am 19. September 1991 wurde die etwa 5300 Jahre alte Mumie beim …   Deutsch Wikipedia

  • Krone der rechten Wahrheit — Die Krone der rechten Wahrheit von 1426 ist eine Beliebung, in der Rechtsnormen für das friesische Dreilande aufgezeichnet sind. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Geschichte 3 Quellenlage 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Energieversorgung: Viele Wege führen zur Nutzenergie —   Was immer Physiker dazu sagen mögen, für Techniker und Ökonomen ist Energie einfach nur ein Mittel zum Zweck: Sie soll Maschinen antreiben, Wohnräume erwärmen oder Speisen garen. Für den Ingenieur und Energiewirtschaftler ist es zunächst egal,… …   Universal-Lexikon

  • Französische Revolution von 1789: Vom dritten Stand zur Nation —   Die Erstürmung der Bastille am 14. Juli 1789 durch das Volk von Paris war ein spektakuläres, weil publikumswirksames Ereignis, dessen Nachricht sich in Windeseile in Frankreich und anschließend in ganz Europa verbreitete. Aber man würde aus… …   Universal-Lexikon

  • Weg (Subst.) — 1. A guter Weg krumm, ist nint um. (Deisslingen.) – Birlinger, 203. 2. Ach Gott, den Weg möten wi all, säd de oll Frû, dôr füert de Schinner mit de Koh ût n Stall. – Hoefer, 295; Schlingmann, 461. »Einer Fraw war die Kuh gestorben. Als dieselbe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»